Die Klasse 6c unternahm am 22.02.2023 einen Spaziergang zur Zeitzer Stadtbibliothek "Martin Luther". Nach einer kleinen Führung gab es genügend Zeit, den Bestand etwas unsicher zu machen: neben (natürlich vielen, vielen) Büchern gab es auch Zeitschriften, Spiele, DVDs und CDs zu entdecken. Die Zeit verging wie im Flug, doch für einige stand bereits fest; das wird nicht der letzte Besuch gewesen sein! Vielleicht denkt der eine oder andere auch über eine Anmeldung nach? Wie ihr Mitglied in der Bibliothek werdet, könnt ihr hier Nachlesen: https://www.zeitz.de/?objekt=tx%7C3429.1.1&ModId=9&FID=3429.130.1
Zum Ausklang des Halbjahres baute die Klasse 7c Szenen aus der Ballade "John Maynard" mit LEGO nach. Dabei kamen bisher unerkannte Talente ans Licht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Am 2. Februar war das Puppentheater an unserer Schule zu Gast. Die 5. und 6. Klassen ließen so das erste Halbjahr ausklingen.
Die Klassen 7a und 7c gönnten sich so kurz vor dem Jahresende noch einen Besuch im Jumphouse Leipzig. Leider schlug die Erkältungswelle auch in unseren Klassen zu und nicht alle konnten am Ausflug teilnehmen. Wer da war, hatte viel Spaß an den Stationen und konnte ganz nach Lust und Laune jumpen.
Eine besondere Mottowoche: die Klasse 6c in Schuluniform
Wir, die Klasse 6c, führten eine Mottowoche durch, in der wir herausfinden wollten, wie es sich anfühlt, eine Uniform zu tragen. Dafür kleideten wir uns vom 10.-14.10.2022 für einige Tage in gleichen Farben.
Zuerst planten wir die Termine, an denen wir uns einheitlich kleiden wollten. Danach legten wir Farben und Themen fest. Dann war es so weit! Am Montag zogen wir alle schwarze Sachen an und machten ein Gruppenbild. Nicht alle machten mit. Darauf folgten Tage in weiß und unter dem Motto "schick". Einige Schüler trugen sogar Hemden und Lackschuhe. Am Ende der Woche gaben alle ein Feedback.
Wir führten das Experiment durch, weil wir im Englischunterricht das Thema "school uniforms" behandelten und wissen wollten, wie es sich anfühlt, gleich auszusehen. Außerdem sammelten wir Argumente, die für und gegen das Tragen einer Uniform sprechen. Man kann auf der einen Seite nicht frei entscheiden, was man anzieht, aber auf der anderen Seite gibt es keine Ausgrenzung – es ist egal, welche Marken man trägt!
Keiner bekam Ärger, wenn man keine Lust hatte mitzumachen. Aber es fühlte sich seltsam an, wenn einzelne Mitschüler anders aussahen.
Letztendlich können wir sagen, dass es Spaß gemacht hat und für Abwechslung sorgte. Anderen Klassen können wir auch empfehlen, dieses Experiment einmal durchzuführen.
Wir hoffen wir konnten euch inspirieren!
Eure Klasse 6c
Die 9. Klassen führten in der Woche vor den Herbstferien das Projekt "Von der Rübe zum Zucker" durch. Dazu besuchten alle die Zuckerfabrik in Zeitz und erfuhren dort die Abläufe innerhalb des Werkes.
In diesem Jahr fiel die Fahrt auf die Wartburg leider aus, da der Buspreis nicht erschwinglich war. Die verbliebenen zwei Tage wurden in der Schule von den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen genutzt, um das Wichtigste über Martin Luther und die Reformation zu erfahren. Eine Stadtführung, eine Lutherrose aus Ton, Reformationsbrötchen selbst gebacken, ein virtueller Rundgang auf der Wartburg und ein Computerspiel zum Thema füllten diese Tage.
Elefantenbaby, Wasserschlacht und jede Menge Dinosaurier
Unser Ausflug in den Zoo
Am 29.09. war es nun endlich soweit: alle 5. Klassen der Schule „Am Schwanenteich“ fuhren in den Leipziger Zoo.
Nachdem wir mit dem Bus am Vormittag angekommen sind, haben wir uns erstmal einen Überblick über die Aufgaben verschafft. Jede Klasse ist einzeln durch den Zoo gegangen, hat viel gestaunt und versucht, die Aufgaben des Zoos so gut es ging zu lösen.
Uns, der Klasse 5b, hat am besten die Bootsfahrt im Gondwanaland gefallen. Das Elefantenbaby war noch ganz klein und sehr süß! Im Aquarium gab es jede Menge tolle und unterschiedliche Fische zu sehen. Es war super, dass wir die ganze Zeit Fotos machen durften – auch wenn unser Speicher voll und die Akkus leer waren. Es war aber leider durch die Aufgaben etwas stressig. Wir hätten gerne auch Zeit für den Streichelzoo gehabt.
Zum Schluss können wir jedoch: es war ein langer, aber sehr schöner Tag!
Klasse 5b mit Frau Landgraf
Die 7. Klassen führten in diesem Monat in den Klinkerhallen von Zeitz dieses Projekt durch. Dabei sollte der Zusammenhalt der neu gebildeten Klassen gestärkt werden. Es gab viel Spaß bei abwechslungsreichen Spielen.
Am 25. 04. 2022 führte die Bundeswehr einen "Schnuppertag" für interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen durch. Die Veranstaltung fand in der Feldwebel-Boldt-Kaserne in Delitzsch statt. Gezeigt wurde den Schülerinnen und Schülern der typische militärische Alltag. Besonderer Wert wurde auf die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gelegt. Dies mussten sie in vielen Übungen unter Beweis stellen.
Am 24. und 27. Januar fand für die 9. Klassen ein Projekt zum Thema: Party - aber sicher! Die Kampfsportgemeinschaft "Jodan Kamae" Zeitz e.V. organisierte dieses Projekt, welches in den Klinkerhallen stattfand.
Zuerst haben wir eine interessante PowerPoint-Präsentation zu legalen und illegalen Drogen gehört. Daraus haben wir in Gruppen Regeln für eine sichere Party hergeleitet.
Anschließend sind wir in die Turnhalle gegangen, um dort einige Aspekte der Ersten Hilfe, z. B. die Herzdruckmassage, zu trainieren.
Nachdem wir das geübt haben, führten wir viele Übungen durch, die unser Selbstbewusstsein stärken sollten. Es gab fünf Mutproben, wie z. B. der "freie Fall" oder "vom ICE überfahren". Beim "freien Fall" musste man sich von einem hohen Kasten rückwärts fallen lassen. Das kostete einigen sehr viel Überwindung.
Nachdem alle ihre Mutproben geschafft haben, wurde ein Parcour aufgebaut, den wir mit Rauschbrillen (Alkohol und LSD) absolvieren mussten. Die meisten waren überrascht, welche Auswirkungen diese Drogen auf die Wahrnehmung haben.
Abschließend übten wir mit "Schwimmnudeln" die richtige Abwehr von körperlichen Angriffen und einige Selbstverteidigungsgriffe. Dieser Tag hat uns großen Spaß bereitet und den Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Wir können dieses Projekt auf jeden Fall weiter empfehlen.
Am 09. 11. haben wir Rockmusik gelebt. Im Rahmen des Musikunterrichts konnte jeder Schüler die Entstehung der Rockmusik live umsetzen. Sie probierten selbst den Beatrhythmus zu bekannten Hits der 1960er Jahre auf dem Schlagzeug aus. Dabei zeigte sich schnell, wer viel Rhythmusgefühl und keine zwei "linke Hände" hatte. Wir danken recht herzlich Benjamin Gerth von redATTACK für seine tolle Unterstützung.